Sprechstunde verschoben und Zeitmangel

Nachdem an meinem geplanten Sprechstundentermin nun meine dritte(!) Bereitschaft liegt, musste ich heute noch meine Sprechstunde verschieben, ehe morgen die Pläne im Elternbrief verteilt werden.
Es nervt mich dermaßen, dass sich immer mehr Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt. Jetzt fange ich jeden Tag zur ersten Stunde an, habe alle Lückenstunden mit Bereitschaften oder Sprechstunde aufgefüllt und bin trotzdem drei Nachmittage in der Schule beschäftigt. Wann soll ich jetzt meine Klassleitungs-, Fachbetreuungs- und Sammlungsleitungsaufgaben erledigen? An den anderen beiden Nachmittagen? Nur wann bereite ich dann meine Stunden vor oder korrigiere die Prüfungen?

Wieder in der Schule

Heute war zum zweiten Mal in diesem Jahr mein erster Schultag. Den ersten hatte ich ja kurz berschrieben. Es war schön, die KollegInnen und Kinder wieder zu treffen. Sogar viele SchülerInnen scheinen sich zu freuen, dass ich wieder da bin, selbst wenn sie damit wieder mehr Arbeit haben.
Leider musste ich feststellen, dass von den 3-4 Unterrrichtsstunden, die ich für jede Klasse zur Stillbeschäftigung in den Vertretungsstunden vorbereitet und in einem Ordner im Lehrerzimmer deponiert hatte, nur wenige genutzt wurden… Ich hoffe nur, dass die KollegInnen dann wenigstens die Zeit für ihre Fächer genutzt haben.

letzter Tag des ersten “Vätermonats”

Ab morgen ist der erste Monat meiner Elternzeit vorbei. Das Wochenende noch und dann gehts wieder werktäglich in die Schule.
Einerseits freue ich mich darauf, manche wiederzusehen und Untericht zu halten, aber andererseits könnte ich mir gut vorstellen, auch noch viel länger einfach den ganzen Tag mit unserem Sohn zu verbringen und während er schläft Haus- und Garten in Ordnung zu halten. Leider ist es finanziell fast unmöglich, einfach jeweils drei Jahre Elternzeit zu nehmen und sich gemeinsam um das Kind zu kümmern. So bleiben mir wohl nur die beiden “Vätermonate” im neuen Elterngeldgesetz. Der reale Verlust von Einkommen ist trotzdem ziemlich hoch, da man ja nur eine Teil des Nettogehaltes von VOR der Geburt bekommt. Nachdem ich aber seit der Geburt auch höherer Freibeträge und ein höheres Brottogehalt habe, ist der Unterschied deutlich größer als zunächst gedacht. Aber diese Zeit mitzuerleben war bisher unbezahlbar.

Never change a winning Team

Beim Anruf in der Schule habe ich heute erfahren, warum ich zurückrufen sollte. Aus schulorganisatorischen Gründen habe ich (bzw. die Klasse in der ich Klassleiter bin) eine andere Klasserzieherin zugeteilt bekommen.
Ich finde es sehr bedauerlich, dass ich nicht weiter mit meiner von mir geschätzten Kollegin vom letzten Jahr zusammenarbeiten darf. Gerade für die Zeit meiner Abwesenheit wäre es gut gewesen, wenn man sich gut kennt und trotz Elternzeit zum Informationsaustausch auch mal kurz telefoniert oder mailt.
Meine bei unserem Telefonat vorgetragenen Bedenken hinsichtlich der neuen Verteilung und Teamzusammenstellung hat man mit “wir haben lange überlegt und es geht nur so” vom Tisch gewischt. Da hilft wohl nix. Ich werde da spielen, wo mich der Trainer hinstellt – so sagen zumindest die Mannschaftsportler immer, wenn sie wissen, dass sie eine Entscheidung nicht öffentlich kommentieren dürfen.

Nachricht aus der Schule auf dem AB

Heute hatte ich eine Bitte um Rückruf von der stellvertretenden Direktorin auf dem Anrufbeantworter. Für heute war es schon zu spät, um sie noch in der Schule zu erreichen und auf der Privatnummer wollte ich net anrufen.
An meinen früheren Schulen hätte mir die Frage, was der Grund für diese Nachricht sein könnte bestimmt das Wochenende verdorben, aber bei unserem “Familienbetrieb” kann es auch nur eine ganz einfache Frage sein. z.B.: Wann haben sie in welcher Klasse Wahlunterricht? Ich mache gerade die Liste und wollte das noch wissen, ehe ihre Elternzeit um ist.
Wir werden es am Montag sehen…

Fortbildung und Klassentreffen

Heute war schulinterne Fortbildung zum Thema “(schwierige) Elterngespräche”. Die theoretische Einführung war für mich und einige KollegInnen nur eine kurze Wiederholung von bekannten Möglichkeiten und Strategien zur Gesprächsführung. Immerhin kurzweilig genug dargestellt, sodass man es zur Auffrischung ganz gut mitnehmen konnte, ohne sich zu langweilen. Im zweiten Teil sollte das Wissen angewendet werden. Die unvermeidlichen Rollenspiele (ich hasse Rollenspiele!) zogen uns alle (mich eingeschlossen) aber so in den Bann, dass man wirklich nach wenigen Sätzen ganz in der jeweiligen Rolle agierte. Nett anzusehen war, dass man zwischendrin als Zuschauer bei manchen Kollegen sehr genau die Eltern wiedererkannt hat, an denen sich diese in ihrer Rolle gerade orientierten. :)

Danach ging es zum Klassentreffen mit meinen Mitabiturienten. Ein kurzweiliger Abend, an dem ich manche Leute zum ersten Mal seit unserem Abi wiedergesehen habe.

Beginn des ersten “Vätermonats”

Heute habe ich den ersten freien Tag meiner Elternzeit. Ich freue mich auf die weiteren schönen Tage, die ich mit meinem Sohn verbringen kann. Zudem hab ich so Zeit noch in Ruhe kirchlich zu heiraten (standesamtlich sind wir ja schon länger verheiratet) und dabei das Kind zu taufen. Außerdem müssen wir mit dem Umzug in den nächsten Wochen noch manche Dinge in unserem neuen Heim erledigen.

“Zwischenschultag”

Ein komisches Gefühl ist das schon, dass ich heute meinen ersten regulären und zugleich für einen Monat letzten Schultag habe. Es ergibt sich aber so aus den Bestimmungen zum Elterngeld, da ich immer Lebensmonate des Kindes nehmen muss. Immerhin konnte ich heute noch meinen Wahlunterricht fürs neue Schuljahr klären und mit gestern und heute die meisten Klassen über Programm und benötigte Arbeitsmaterialien informieren. Den Rest machen dann ab morgen in den nächsten vier Wochen die KollegInnen. Ich hinterlege im Lehrerzimmer Arbeitsmaterial für die Vertretungsstunden.

Erster Schultag

Heute war erster Schultag in Bayern. Begonnen haben wir mit Klassleiterstunden. Ich bin dieses Jahr Klasseleiter einer siebten Klasse. Wir durften nach dem erfolgreichen Abschluss aller “unserer” Zehntklässler vom letzten Jahr als bewährtes Klasslehrer-Klasserzieherin-Team diese Klasse neu übernehmnen. Durch die Zweigwahl zur siebten Klasse wurde unsere neue Klasse für dieses Schuljahr aus den beiden bisherigen sechsten Klassen und Neuaufnahmen zusammengestellt. Bis auf die Neuzugänge kenne ich aber alle SchülerInnen noch vom letzten Jahr aus dem Biologieunterricht.
In den Klassleiterstunden dann die üblichen Programmpunkte erledigt:

  • Uns den neuen SchülerInnen vorgestellen und die Neuen mit der Klasse bekannt machen
  • Sitzplan erstellen
  • Erinnerung an wichtige Punkte aus der Schulordnung, an die Hausordnung, an die Entschuldigungsregelung und die Zuständigkeiten im Haus
  • die Klasse über unsere Vorstellungen als Klassleiter/Klasserzieher für das Schuljahr informieren
  • Klassenämter verteilen und Klassensprecher wählen
  • Stundenplan und Lehrerverteilung bekannt geben
  • Programm für die nächsten Tage und Termine zur Kenntnis bringen
  • Programm für Biologie und benötigtes Arbeitsmaterial ankündigen
  • diesmal als Besonderheit: Der Klasse die Instruktionen für die Zeit meiner “Vätermonate” geben.

1. Konferenz zum neuen Schuljahr

Heute war der erste Schultag vom neuen Schuljahr für alle Lehrer. Für mich bedeutet das, dass ich:

  • meine KollegInnen nach den Ferien wieder getroffen habe
  • die neuen KollegInnen zum ersten mal gesehen habe
  • das über die Ferien umgebaute Lehrerzimmer zum ersten mal gesehen habe
  • erfahren habe, dass die Planung über Klassleitung und Erzieherkollegin so gekommen ist, wie von mir nach Ausschlussverfahren vermutet
  • meinen neuen Stundenplan bekommen habe
  • als Fachbetreuer und Sammlungsleiter in Bio und Chemie bestätigt wurde
  • wieder eine Konferenz besuchen musste, die zu einem (zu großen) Teil aus unnützen Informationen und Disskussionen besteht

Morgen gehts dann mit meiner Klasse los und die ersten Stunden Fachunterricht halten wir auch schon.